Am 28.07.2016 fand zum ersten Mal die Kaffeepause im Coffee House im Bruderhof statt.
Ein Projekt, welches sich von 2016 bis 2017 monatlich durchzog und sich dabei abwechselte
zwischen „strengem“ Wettbewerb und lockerer Open-Mic Session: Ein wunderschöner Abend,
zum Zurücklehnen, in den Ledersesseln des Cafè.
DER HINTERGRUND ZUM KONZEPT
Das Coffee House in Salzburg im Bruderhof ist ein kleines, liebliches Cafe mit einer wahnsinnig-tollen Ausstattung an Ledersesseln, Couch und anderen Sitzgelegenheiten. Ehrlich gesagt wirkt es eher wie ein edles Wohnzimmer, als wie ein Cafe, weswegen es auch automatisch einen absoluten Charme in sich trägt. An der Wand steht ein riesiges Bücherregal, welches den Anschein machen lässt, man befinde sich in einer Art „Wunderland“. Dieses „Eintauchen“ in das heimatliche Wohlgefühl ließ uns dem Coffee House hier eine Kooperation vorschlagen, die sich sehr wohl für die Bereicherung der regionalen Sprachkunst-Szene gelohnt hat. 2017 fanden hier einmal im Monat Poetry Slam – Events statt, die in ihrer Qualität sowohl Newcomern als auch bereits-langjährig-erfolgreichen Szenestars eine Plattform gab. 2018 wurden die Events privat fortgeführt und mit der Slamlabor Academy in Kooperation umgesetzt.
Die Events
Im monatlichen Wechsel gibt es hier zwischen der ‚Kaffeepause – dem verrücktesten Poetry Slam Salzburgs‘ und der ‚Kaffeepause – Sprache & Musikgenuss“ zu entscheiden. Dabei haben beide Formate ihre Vorzüge und positiven Aspekte:
Der verrückteste Poetry Slam Salzburgs ist wahrscheinlich gleichzeitig der unfairste und vielleicht doch fairste Slam Österreichs. Warum? Weil nur ein Jury-Set mit 10 Tafeln an 10 verschiedene Personen verteilt wird, so dass jeder eine einzelne Tafel in der Hand hat. Nach der Performance der Künstler werden diese von der Jury bewertet. Diese entscheidet, ob die Performance der einzigen Tafel würdig ist, oder nicht. Die Punkte, die „nach oben“ gehen werden zusammenaddiert und die besten 4 kommen ins Finale, wo sie einen zweiten Text lesen dürfen. Danach werden die Punkte wild durchmischt und nach dem Twister-Modell hochmultipliziert. „Weil Punkte nichts aussagen“, so Wagner lachend. Trotzdem gibt es bei jedem Slam sowohl einen Punkte, als auch einen Publikumssieger, die sich die „Siegersocke“ teilen.
Die „Kaffeepause – Sprache & Musikgenuss“ ist eine sympathische, wertefreie Lesebühne, bei der Künstler aus dem Bereich Sprachkunst ihre Texte zum Besten geben können. Außerdem wird auch immer ein Musiker eingeladen, der sich darum kümmert, zwischen den Texten die Stimmung aufrechtzuerhalten. Hier werden die verschiedenen Facetten regionaler Kunst aufgezeigt und sowohl in der Musik, als auch in der Sprache, erkennen die Gäste, welche hohe Qualität in Salzburg herrscht.
Bis Ende 2017 fand das Event-Format bereits 10 Mal statt. Seit 2018 wird die Event-Reihe privat initiiert und mit der Slamlabor Academy fortgeführt. Auch für 2019 gibt es einige Event-Highlights die dir gefallen könnten! Am Besten einfach in den Newsletter eintragen und informiert bleiben über Events in deiner Nähe!
Weitere Events in Salzburg und Umgebung