Sprechstunde

Der Hörsaal Slam im Unipark Nonntal

Dass man mit Slam & junger Sprachkunst primär Menschen jungen Alters erreicht stimmt nicht so ganz.
Grundsätzlich findet man auf Slam-Bühnen und im Publikum Menschen aller Altersklassen.
Um die junge Nachwuchsszene voranzutreiben, hat sich das gemeinnützige Kollektiv der „Slamlabor Academy“
darum gekümmert ein Event in Salzburg zu etablieren, welches den Blick auf die
Zukunft wirft und einen aktiven Fokus auf Studenten setzt.

Foto: WhyT.org

Ein Kooperationsprojekt

Umgesetzt und mitfinanziert wurde das Projekt bis 2017 von der Studentenvertretung STV Germanistik, welche im Unipark Nonntal unter anderem an den vier Abenden Räumlichkeiten & Technik zur Verfügung stellten. In Kooperation mit den Studenten der STV Germanistik wurde der Slam im Hörsaal des Uniparks Nonntal in Nähe der Innenstadt Salzburgs abgehalten. Dabei war es uns unter Anderem wichtig die Brücke zwischen Sprachkunst und Uni zu schlagen, indem wir im Line-Up uns darauf fokussierten Studenten und Menschen mit universitärem Hintergrund zu finden.

Nachdem die Uni-Veranstaltung die ersten zwei Male bereits ausverkauft war (120 Gäste) mussten wir für die weiteren Events in einen größeren Saal ausweichen, der dann 160 Menschen fassen konnte. Motiviert durch die Veranstaltung trat die junge Poetin Rebecca Heims später im Rahmen der Kaffeepause auf die Bühne und probierte sich erstmals aus. Kurze Zeit später tourte sie bereits durch ganz Österreich und weite Teile Deutschlands mit ihren Texten. Die Sprechstunde wird als gern-gesehenes Format der Slamlabor Academy in Kooperation weiter privat organisiert und vom Kulturreferat der Stadt und des Landes Salzburg gefördert.

Weitere Events in Salzburg und Umgebung